Wir setzen uns ein für:
• umfassende Bürgerbeteiligung bei allen lokalen und auch großen Bauvorhaben,
besonders im direkten Wohnumfeld
• eine attraktive Innenstadt, die wieder gern besucht wird und Strahlkraft in die Region hat
• wohnortnahe Versorgung für alle Bürger und Stadtteile
• Entsiegelung und mehr Bäume, bzw. Erhalt der Bestandsbäume
• Verbesserung der Qualität und Zuverlässigkeit des ÖPNV und ein einfaches Tarifsystem
• Sanierung der bestehenden Turmbergbahn und kein neues Finanzdesaster
• Umgehende Realisierung der Umfahrung von Hagsfeld
• Freie Wahl der Verkehrsmittel und eine wählbare Mobilität für alle ohne Fahrverbote
• Stadtteilparkhäuser
• Nachverdichtung mit Augenmaß in Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort
• Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in Karlsruhe
Kinderbetreuung in Kita und Schulen
Unser Bildungssystem ist geprägt von vielen Missständen. Neben dem Mangel an Erzieher/innen und
Lehrkräften fehlen grundsätzlich Kita-Plätze. Es bestehen Sanierungsstau bei Schulgebäuden sowie
massive Defizite in der Digitalisierung.
In den Kindergärten werden Gruppen geschlossen oder Betreuungszeiten verkürzt. In Schulen reicht es
oft nur für die Grundversorgung in den Fächern.
Wir setzen uns ein für
• Schulsanierungen- und zügige Digitalisierung
• Unterstützung der Kitas durch Verwaltungshelfer
• Schnellere Genehmigungsverfahren für Kita-Trägerschaften
• Inklusion und Integration
• Unterstützung von Familien
• Durchgängige Sprachförderung
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt in der Stadt Karlsruhe ist kritisch. Der durchschnittliche Mietpreis
in Karlsruhe liegt bei 12,72 €/m². Beim Wohnen und Bauen gab es in den vergangenen Jahren enorme
Preissteigerungen, was sich auch auf den Wohnungsbau der Städte und Kommunen auswirkt.
Für nahezu alle Bevölkerungsgruppen wie Familien, Menschen mit geringem Einkommen, Studentinnen
und Studenten, Alleinerziehende, ältere Menschen, Menschen mit Handicaps und auch für Menschen
mit Migrationshintergrund haben sich die Bedingungen für bezahlbaren Wohnraum deutlich verschärft.
Steigende Energiepreise und Lebenshaltungskosten verhindern, dass sich junge Familien den Bau
eines Eigenheims leisten können. Ebenso muss die neue Grundsteuer bezahlbar bleiben.
Wir setzen uns ein für
• Erhalt der Rücklagen der städtischen Volkswohnung für verstärkte Investitionen in günstigen und
auch barrierefreien Wohnraum
• Sozialen Wohnungsbau verstärken mit längerer Sozialbindung
• Mehr Wohnraum schaffen durch z.B. Umnutzung von leerstehenden Laden- und Gewerbeflächen in
der Innenstadt, Überbauung von Garagen
• Ausschöpfen von Förderprogrammen für Wohnungsbau
• Zweckentfremdungsverbot für Wohneigentum (z.B. keine Nutzung als Ferienwohnung)
Nachbarschaftsregionen von Karlsruhe
Der direkte Wohnraum in der Stadt Karlsruhe ist begrenzt. Daher muss auch das Wohnen im
regionalen Umfeld attraktiv und in die infrastrukturelle Gesamtplanung von Karlsruhe einbezogen
werden.
Dazu gehören für uns:
o Ausbau der Verkehrsanbindungen in das Umland (Individualverkehr mit P+R und ÖPNV mit
entsprechendem Takt)
o Schnellerer Ausbau der digitalen Infrastruktur
o Sicherung der lokalen Infrastrukturen vor Ort
o Gesicherte medizinischer Versorgung in der gesamten Region für die Zukunft
o Verbesserung der Kommunikation und Kooperation mit dem Umland
Diese Herausforderungen sind von Karlsruhe vor allem als Themen für den Nachbarschaftsverband
Karlsruhe oder auf Landesebene mit dem Strukturprogramm „Starker ländlicher Raum“ zu lösen.
Wir Freie Wähler setzen uns für das Tierwohl ein.
Wir als kommunale Wählergruppe setzen uns für Verbesserungen zum Schutz des Tierwohl in unserer Stadt
ein, wie dies bei der „Katzenschutzverordnung“ der Fall war. Weitere umzäunte „Hundeauslaufflächen“ als
sicherer Ort für das freie Spielen von Hunden zum Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer, wie sie von uns
erstmals im Jahr 2021 in Karlsruhe initiiert wurden, sollten realisiert werden. Die Förderung der Insektenvielfalt
ist möglich durch flächendeckende und stadtweite Dauerbepflanzung mit heimischen Stauden und Sträuchern.
Beim naturschonenden Mähen von Grünflächen bleiben weite Teile der Vegetation für die Insekten als Wiese
stehen.
Wir machen uns stark für:
• Ein Konzept für das Taubenmanagement
• Weiter umzäunte Hundeauslaufflächen.
• Beibehaltung der kostenlosen Hundetüten
• Bessere finanzielle Unterstützung für das Tierheim und die anerkannten Tierschutzorganisationen
• Insektenfreundlichere Gestaltung von Grünflächen
Wir Freie Wähler setzen uns für ein besseres Stadtklima ein
Wir wollen mit dem Erhalt und der Neupflanzung von Stadtbäumen und Grünflächen das Mikroklima in
Karlsruhe positiv beeinflussen. Gute Beispiele sind die Umgestaltungen der Ludwig-Erhardt-Allee und
der Kriegsstraße als von Bäumen eingefasste Boulevards.
Stadtbäume, auch in der Kaiserstraße, sind wichtig zur Feinstaubbindung, als CO2-Neutralisator und
Sauerstoffproduzenten. Vertikale Gärten, Arkaden und Sonnensegel zur Straßenbeschattung sind
Elemente, um das Stadtklima positiv zu verbessern.
Wir fordern nicht nur einen Hitzenotfallplan, sondern auch die Innenverdichtung auf den Prüfstand zu
stellen und auf Nachverdichtungen zu Lasten von grünen Oasen und Grünflächen zu verzichten. Die
Lebensqualität der Anwohner der Innenstadtbereiche muss erhalten bleiben!
Der Rückbau und die Renaturierung von versiegelten Flächen muss voran getrieben werden. Die
Instandhaltung und der Betrieb aller Brunnen ist zu gewährleisten, damit die Aufenthaltsqualität und das
Stadtklima verbessert werden. Die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung ist deutlich
auszubauen.
Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich
in Vereinen, Interessensgemeinschaften, Sport und Kultur.
Sie leisten damit einen sehr wichtigen und unbezahlbaren
Anteil für unsere Gesellschaft, unsere Jugend und das soziale
Miteinander. Das unterstützen wir Freien Wähler ausdrücklich
und setzen uns daher für mehr Wertschätzung und Förderung
ein. Bürgervereine dürfen nicht nur gehört werden, sondern
müssen ernsthaft und frühzeitig in Entscheidungsprozesse
eingebunden werden.
Viele Sportvereine leiden unter der mangelhaften Hallensituation in Karlsruhe. Für die vielfältige
Sportlandschaft ist das ein unhaltbarer Zustand. Vereine müssen den Bau ihrer geplanten oder
notwendigen Sporthallen zügig realisieren können. Wir setzen uns hierbei für die Unterstützung bei der
energetischen Sanierung ein. Die Sanierung der städtischen Hallen muss zügig erfolgen, um diese für
verschiedene Aktivitäten zur Verfügung zu stellen.
Die vielfältige Kulturlandschaft in Karlsruhe leidet unter dem akuten Sparzwang im Gegensatz zu
manchem Großprojekt. Auch bei der Kultur ist der Raummangel ein Kernproblem. Wir setzen auf
Vernetzung mit der Wirtschaft und wollen die Kooperation zwischen Unternehmen und Kultur fördern
bzw. aufbauen. Viele Unternehmen hätten eventuell Räume die außerhalb der Geschäftszeiten als
Probe- und Vorführräume geeignet wären.
Die Bürgervereine als Sprachrohr der Bürgerinnen und Bürger haben für uns Freie Wähler einen sehr
hohen Stellenwert. Gerade im Hinblick auf die zunehmend komplexen Herausforderungen der Zukunft
wie die Energieproblematik oder die alternde Gesellschaft sind diese die Brücke zwischen Bürgerinnen
und Bürgern und der Verwaltung und kennen die Situationen vor Ort bestens.
Wir setzen uns ein für:
• bessere Vernetzung von Kultur und Wirtschaft
• zügige Verbesserung der Raum- und Hallensituation
• mehr Einbindung und Mitsprache für die Bürgervereine
• Bürokratieabbau bei ehrenamtlichen Aktivitäten
Freie Wähler stehen für bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum und
eine gute, professionelle Versorgung unserer älteren Mitbürger. Die
Gesundheitsversorgung ist ein zentraler Punkt, um der
demografischen Veränderung in unserer Stadtgesellschaft gerecht
zu werden. Viele ältere Bürgerinnen und Bürger leiden auch unter
Einsamkeit und der Verlagerung vieler sozialer Kontakte ins Internet.
Daher sind Begegnungsmöglichkeiten ohne kommerziellen
Hintergrund eine wichtige Säule für unsere zukünftige Gesellschaft.
Wir stehen für:
• Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten Stadtteilen
• Sicherung der kommunalen Trägerschaft des Städtischen Klinikums als Maximalversorger
• Treffpunkte für Senioren
• niederschwellige Angebote gegen Vereinsamung
• mehr Barrierefreiheit
• Vernetzung von Kindergärten und Altenheimen
• mehr Kurzzeitpflegeplätze
• Förderung flächendeckender ambulanter Palliativversorgung
Karlsruhe muss als zentraler Standort für Unternehmen mit hochwertigen Arbeitsplätzen wieder deutlich
attraktiver werden. Diese sichern Arbeitsplätze langfristig und tragen auch zu einem großen Teil zur
Finanzierung des städtischen Haushalts bei. Daher setzen wir auf eine offensive Willkommenskultur und
Gesprächsbereitschaft für Unternehmen und Gründer, gerade im Technologiebereich. Der Fach- und
Arbeitskräftemangel zieht sich durch alle Wirtschaftsbereiche. Verfügbarer Wohnraum und eine gute
Kinderbetreuung sind auch hier wichtige Standortfaktoren für Fachkräfte aus dem In- und Ausland. Eine
gesicherte, bezahlbare Energieversorgung ist ebenfalls existenziell für Unternehmen.
Wir setzen uns ein für
• Förderung des Ausbaus von neuen Energieinfrastrukturen (z. B. Wasserstoff) in der Technologie-
Region und das Management zukünftig vernetzter Energieformen durch die Stadtwerke
• Bau einer Biogasanlage in Kooperation mit dem Landkreis
• Unterstützung der Vernetzung von Unternehmen und der Forschungslandschaft in Karlsruhe
• Senkung der Gewerbesteuer (Hebesatz)
• Ein Handwerker-Gründerzentrum
• Förderung von Betriebskindergärten
• Eine lebendige Innenstadt mit einem vielfältigen Branchenmix
• Beschleunigung von Antrags- und Genehmigungsverfahren